Kontaktformular
Folgen Sie uns auf LinkedIn
Newsletter bestellen
Ihre Strategie wird von Marktveränderungen überholt, Mitarbeitende fühlen sich nicht eingebunden, Abteilungen ziehen in unterschiedliche Richtungen – und der Fortschritt bleibt aus.
Viele Unternehmen erleben, dass selbst ambitionierte Strategien nicht in die Praxis kommen, weil es an einem klaren mentalen Modell fehlt, das Denken und Handeln synchronisiert.
Ohne eine klare, gemeinsame Ausrichtung des Denkens bleibt Strategie abstrakt – Menschen sind verwirrt, irritiert und reagieren mit Widerstand.
Die Folge: Reaktive Verhalten, fehlende Eigenverantwortung, zögerliche Entscheidungen, ineffiziente Umsetzung.
Unser Ansatz verbindet strategische Klarheit mit tiefem Verständnis für gruppendynamische Prozesse. So entsteht eine Strategie, die nicht nur geplant, sondern wirklich gelebt wird – mit voller Einbindung der Schlüsselpersonen, ohne dass das Top-Management die Kontrolle abgibt. Gemeinsam mit Ihnen und den verantwortlichen für die Strategieformulierung gestalten wir einen optimalen Prozess.
Ermittlung der kulturellen Faktoren und bestehender ZukunftserwartungenVision Labs unter Einbindung von SchlüsselpersonenEntwicklung eines merkwürdigen, aufmerksamkeitsstarken Narrativs und effektive Visualisierung & Kommunikation
Vermeidung typischer strategischer DenkfehlerDefinierter Strategieprozess, der in 8-12 Wochen internes Wissen nutzt und Schlüsselpersonen aktiv einbindetReflexion von Stärken, Schwächen und ZukunftschancenAbleitung konkreter strategischer Hypothesen und Maßnahmen
Einheitlicher Rhythmus und effektive Mechanik durch Leadership Sprints mit der Methode der OKR (Objectives & Key Results)Vermeidung unproduktiver Meetings und Maximierung er ergebnisorientierten produktiven UmsetzungszeitSicherstellen gemeinsamen Lernens und schneller Adaption.
“MLI – you rock!”
Sylvie Ouziel
CEO Allianz AMOS
"Unsere Führungskräfte zeigen sich in der Zusammenarbeit mit dem MLI insbesondere begeistert über die guten, praxisbezogenen Beispiele und die passend auf uns abgestimmten Referenten."
Christian Rasch
Vorstand Badische Staatsbrauerei Rothaus AG
„Die Arbeit mit dem MLI beflügelt mich und macht mich mutig, neue Dinge auszuprobieren und in meiner Wirkung zu wachsen. Ein echter Gewinn!“
Dr. Lena Lindemann
CHRO ERGO Group
„Die Zusammenarbeit mit dem MLI hilft uns, unsere Stärken als Team zu bündeln, die richtigen Prioritäten zu setzen und unsere Wirkung als Top Management zu maximieren.“
Andreas Ronken
CEO Ritter Sport
„Das MLI ist ein Partner auf Augenhöhe. Die bedarfsorientierten Lösungen finden eine hohe Akzeptanz in der gesamten Organisation. Das MLI hält, was es verspricht, das gibt uns immer ein gutes Gefühl.“
Sandrina Hübner
Head Corporate Organisation and HR Swiss Life
Strategieaktivierung ist ein gruppendynamischer Veränderungsprozess. Dabei werden Mitarbeitende einer Organisation motiviert und befähigt, ein strategisches Vorhaben in die Praxis umzusetzen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Leitbildentwicklung für ein Unternehmen sorgt dafür, dass die Erwartungen und Prioritäten aller Beteiligten aufeinander abgestimmte sind. Ein gemeinsames Unternehmensleitbild gibt Orientierung und stärkt die persönliche Identifikation mit der Unternehmensstrategie und den Unternehmenswerten. So werden die vorhandenen Ressourcen effektiver genutzt und Missverständnisse und Kommunikationsprobleme werden vermieden.
Wichtige Schritte umfassen die interaktive Vermittlung eines motivierenden Zieles und Leitbildes, die Festlegung klarer Ziele, die Entwicklung möglicher Lösungswege, die Vermittlung erforderlicher Kompetenzen sowie klare Spielregeln, Zielkriterien und Kennzahlen, um den Fortschritt bei der Strategieumsetzung zu messen.
Mitarbeitende sollten aktiv in den Prozess einbezogen werden, am besten durch strukturierte Umfragen oder Interviews mit ausgewählten Schlüsselpersonen. So wird sichergestellt, dass jene Personen, die später für die Umsetzung strategischer Ideen verantwortlich sind, sich eingebunden und mit ihren Ideen ernstgenommen fühlen. Das Leitbild beschreibt auch Kompetenzen und Verhaltensweisen, die für die Zukunftsfähigkeit von besonderer Bedeutung sind. Mitarbeitende sollten entsprechend geschult und motiviert werden. Vor allem muss ihnen ihr konkreter Veränderungsbeitrag für den strategischen Erfolg bewusst gemacht werden. Es sollte eine Atmosphäre psychologischer Sicherheit herrschen, in der Rückmeldungen und Ideen wertschätzend behandelt werden, um die Akzeptanz und Zusammenarbeit zu fördern.
Die Führung spielt eine entscheidende Rolle, indem sie die Vision kommuniziert, die Richtung vorgibt, Ressourcen bereitstellt und ein positives Beispiel setzt. Die Führung hat insbesondere die Aufgabe, den Prozess der Strategieaktivierung aktiv zu gestalten, Mitarbeitende in Schlüsselpositionen aktiv mit einzubinden und gemeinsam eine schlüssige und motivierende Geschichte über die Zukunft des Unternehmens zu erzählen. Auf Basis des Leitbildes ist es Aufgabe von Führung, die Mitarbeitenden zu ermutigen, ihre Denk- und Verhaltensweisen in den erfolgskritischen Punkten anzupassen und zu ändern.
Ein Leitbild ist eine schriftliche oder visuelle Erklärung, die die langfristigen Ziele, Werte und Zwecke eines Unternehmens oder einer Organisation beschreibt. Es dient als Leitfaden für die strategische Ausrichtung und die Entscheidungsfindung. Ein starkes Leitbild schafft Identität, fördert die Mitarbeiterbindung und kann Kund:innen und Stakeholder ansprechen.
Die Entwicklung eines effektiven Leitbilds erfordert eine sorgfältige Analyse der Unternehmenswerte, Vision und Ziele. Schlüsselbeteiligte sollten einbezogen werden, um eine breite Akzeptanz sicherzustellen. Das Leitbild sollte prägnant, inspirierend und leicht verständlich sein. Es sollte auch regelmäßig überprüft und an Veränderungen in der Organisation oder der Umwelt angepasst werden.